Die Feuerwehr hat am Freitag, den 23. Mai 2025, ihre jährliche Hauptübung durchgeführt. Hauptübungen sind ein wesentlicher Aspekt der Tätigkeit der Feuerwehr, bei dem die Fähigkeiten des Personals der gesamten Feuerwehr (114 Personen) auf die Probe gestellt werden. Die Übungen sind sorgfältig geplant und simulieren realistische Situationen, um den Teilnehmern ein möglichst authentisches Einsatzszenario zu bieten. In diesem Jahr fand zusätzlich eine Inspektion der GVL durch drei Instruktoren statt.
In diesem Jahr wurde ein komplexes Szenario in der Lustenberger AG entworfen, bei dem die Feuerwehr auf einen simulierten Brand in einer Werkshalle reagieren musste. Zusätzlich waren 10 Rettungen durchzuführen, welche auf zwei Stockwerken verteilt waren.
Nach dem Alarm begab sich die Feuerwehr zur Unglücksstelle. Die Simulation wurde so realistisch wie möglich gehalten: eine Rauchmaschine erzeugte dicke Schwaden, um die Sicht zu beeinträchtigen und freiwillige "Verletzte" simulierten die zu rettenden Personen.
Die Feuerwehr trat entschlossen in Aktion. Evakuierungen wurden eingeleitet, während andere sich auf die Brandbekämpfung konzentrierten. Die Rettung von Personen aus den oberen Stockwerken erforderte die Verwendung von Schiebeleitern, während im Inneren der Halle ein Kampf gegen das Feuer entbrannte.
Trotz der Herausforderungen und des Drucks der simulierten Situation demonstrierte das Feuerwehrteam beeindruckende Professionalität und Effizienz. Innerhalb einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle, alle "Verletzten" gerettet.
Es gab jedoch auch wichtige Einsichten und Lernmomente. Standorte einzelner Schlüsselpositionen, wie z.B. die Patientensammelstelle, sollten besser positioniert werden.
Die jährliche Hauptübung der Feuerwehr war ein Erfolg. Während des Ereignisses demonstrierte die Feuerwehr hohe Einsatzbereitschaft, schnelle Reaktionsfähigkeit und effektive Teamarbeit. Sie hat auch gezeigt, dass kontinuierliche Schulungen, Übungen und Überprüfungen in der Lage sind, die Sicherheit der Gemeinden Malters und Schachen (Gemeinde Werthenstein) zu gewährleisten.
Die Übung bot zudem eine wichtige Möglichkeit, operative Abläufe zu überprüfen und zu optimieren. Jede Übung liefert wertvolle Erkenntnisse, die helfen, die Reaktionsfähigkeit und Leistung der Feuerwehr weiter zu verbessern.